Der Flugplatz Kamen ist nicht nur ein Ort für Flugbegeisterte, sondern auch ein aktives Zentrum für Freizeit, Vereinsleben und Veranstaltungen. Im Stadtteil Heeren-Werve gelegen, zieht das Segelfluggelände Kamen-Heeren vor allem am Wochenende viele Besucher an. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten dieses Flugplatzes, die Aktivitäten der Luftsportfreunde sowie die Bedeutung des Standorts für die Region.
Segelfluggelände Kamen-Heeren: Ein Ort für den Luftsport
Offiziell als Segelfluggelände Kamen-Heeren bekannt, ist der Flugplatz für seine lange Tradition im Segelflugbereich bekannt. Er wird hauptsächlich vom Verein Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund e.V. betrieben, der sich mit großer Leidenschaft dem Luftsport widmet.
Hier können Besucher und Mitglieder:
- Segelflüge unternehmen
- Starts und Landungen beobachten
- Rundflüge buchen (z. B. mit Motorseglern)
- Vereinsaktivitäten und Schulungen erleben
Das Gelände ist für alle Arten von Segelflugzeugen geeignet und bietet ausreichend Platz für Starts per Winde oder Schleppflugzeug. Die breite Grasbahn und das weitläufige Flugfeld ermöglichen einen sicheren und geordneten Flugbetrieb. Besucher sind jederzeit willkommen, ein Blick auf das Gelände lohnt sich bei gutem Wetter besonders.
Luftsportfreunde Kamen: Der Verein hinter dem Flugplatz
Der Verein Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund e.V. wurde im Jahr 2000 gegründet, hat aber Wurzeln, die deutlich weiter zurückreichen. Ziel des Vereins ist die Förderung des Luftsports in der Region. Neben Segelflug bietet der Verein auch:
- Ausbildung zum Segelflugpiloten (inkl. Theorieunterricht)
- Schnupperflüge für Interessierte
- Vereinsfeste und Grillabende
- Teilnahme an Wettbewerben und Flugtagen
Die Gemeinschaft im Verein ist offen und familiär. Neue Mitglieder, insbesondere Jugendliche, sind willkommen und werden intensiv betreut. Besonders beliebt ist das Sommerferienprogramm für Jugendliche, bei dem sie erste Flugerfahrungen sammeln können. Auch für Technikbegeisterte bietet der Verein zahlreiche Möglichkeiten zur Mitarbeit – etwa in der Wartung der Vereinsflugzeuge oder bei der Organisation von Flugtagen.
Flugplatz Heeren-Werve: Lage und Bedeutung
Der Flugplatz Kamen liegt im Ortsteil Heeren-Werve und ist von Feldern umgeben. Trotz der ruhigen Lage ist der Platz gut zu erreichen. Besucher parken kostenlos am Gelände und können direkt bis zur Startbahn laufen.
Die ICAO-Kennung lautet EDKE und ist damit auch für Piloten aus der Region gut bekannt. Gäste mit Motorflugzeugen benötigen vorab eine Genehmigung, da es sich um ein Segelfluggelände mit besonderen Betriebsregeln handelt. Die Lage im Grünen macht den Flugplatz auch zu einem attraktiven Ziel für Spaziergänger und Radfahrer, die das Treiben auf dem Flugfeld gerne beobachten.
Nicht zuletzt leistet der Flugplatz Kamen auch einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft: Veranstaltungen und Schulungen ziehen Teilnehmer aus der gesamten Region an und sorgen für Übernachtungen und Gastronomiebesuche in der Stadt.
Segelfliegen Kamen: Freizeit, Technik und Ausbildung
Das Segelfliegen ist eine der ältesten und zugleich faszinierendsten Formen des Fliegens. Auf dem Flugplatz Kamen werden Interessierte Schritt für Schritt an diese Technik herangeführt.
Was dazugehört:
- Wetterkunde und Thermiknutzung
- Technik der Flugzeuge verstehen
- Kommunikation mit Bodenstation
- Sicherheit und Notfallmanöver
Mitglieder des Vereins profitieren von einer fundierten Ausbildung, modernen Schulungsflugzeugen und der Möglichkeit, später auch Wettbewerbe zu fliegen. Die Ausbildung erfolgt durch ehrenamtliche Fluglehrer, die oft selbst jahrzehntelange Erfahrung mitbringen. Für besonders engagierte Schüler besteht später auch die Option, sich selbst zum Fluglehrer weiterbilden zu lassen.
Drachenflugfestival Kamen: Ein Highlight für Familien
Ein besonderes Event auf dem Flugplatz ist das jährliche Drachenflugfestival Kamen, das zahlreiche Besucher aus der Region anzieht. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Flugshow, Familienfest und kulturellem Rahmenprogramm.
Typische Programmpunkte:
- Vorführungen von Drachen- und Modellfliegern
- Workshops für Kinder
- Foodtrucks und Musikbühnen
- Informationsstände rund ums Fliegen
Das Festival findet meist im Spätsommer statt und lockt jedes Jahr Hunderte von Besucherinnen und Besuchern an. Auch lokale Schulen und Kindergärten nehmen häufig teil. Die Veranstaltung fördert nicht nur das Interesse am Fliegen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl in Kamen.
Veranstaltungen am Flugplatz Kamen-Heeren
Neben dem Drachenflugfestival gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen rund um den Flugplatz:
- Tag der offenen Tür mit Rundflügen
- Vereinswettbewerbe im Streckenflug
- Sommerfeste und Grillabende
- Theorie-Workshops für Flugschüler
Die Events am Flugplatz Kamen sind nicht nur für Vereinsmitglieder offen. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, sich über den Luftsport zu informieren oder einfach einen besonderen Tag in entspannter Atmosphäre zu verbringen. Besonders beliebt sind auch die Flugsimulator-Vorführungen, bei denen Kinder und Erwachsene virtuelle Flüge erleben können. Für Schulklassen werden zudem Führungen angeboten, bei denen die Technik der Segelflugzeuge erklärt und Fragen rund ums Fliegen beantwortet werden.
Fazit: Flugplatz Kamen als Naherholungsziel mit Perspektive
Der Flugplatz Kamen ist viel mehr als nur ein Ort für Flugzeuge. Er ist ein Ort des Miteinanders, der Technikbegeisterung und der Erholung. Ob beim Zuschauen, Mitfliegen oder selbst aktiv werden: Der Platz bietet für jeden etwas. Die Kombination aus Verein, Veranstaltungen und regionaler Einbindung macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Kamener Freizeitlandschaft.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Vereinsmitglieder, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit einen bedeutenden Beitrag zum Freizeit- und Bildungsangebot der Stadt leisten. Wer also am Wochenende in Kamen etwas Besonderes erleben will, sollte einen Besuch am Segelfluggelände Kamen-Heeren einplanen.