Einleitung
Die Halde Großes Holz, eine imposante Landmarke in unmittelbarer Nähe von Kamen, ist ein faszinierendes Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Ursprünglich als Bergehalde der umliegenden Zechen entstanden, hat sich dieser Ort zu einem beliebten Naherholungsziel entwickelt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Geschichte, die Highlights und die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten dieses besonderen Ortes.
Geschichte der Halde Großes Holz
Die Halde Großes Holz verdankt ihren Namen einem ehemaligen Buchenwald, der früher an dieser Stelle wuchs. In den 1960er-Jahren wurde die Halde als Ablagerungsstätte für Abraum aus den Zechen Monopol und Haus Aden genutzt. Mit einer Fläche von rund 140 Hektar und einer Höhe von 148 Metern über dem Meeresspiegel gehört sie zu den größten Halden im Ruhrgebiet. Nach der Schließung der Zechen begann eine umfassende Rekultivierung, die aus der Halde ein modernes Erholungsgebiet machte. Heute zeugen zahlreiche Projekte und Maßnahmen von der erfolgreichen Transformation dieser ehemaligen Industriefläche.
Die Verbindung zu Kamen
Kamen, nur einen Steinwurf entfernt, profitiert enorm von der Halde Großes Holz. Als Teil der Route der Industriekultur zieht die Halde zahlreiche Besucher in die Region und sorgt für eine Belebung des lokalen Tourismus. Die Nähe zu Kamen macht die Halde für die Bürger zu einem beliebten Ausflugsziel, das sowohl Erholung als auch Abwechslung bietet. Für Schulen und Vereine aus der Umgebung dient die Halde zudem als spannender Lern- und Erlebnisort, an dem Geschichte und Natur hautnah erfahrbar sind.
Highlights der Halde
Korridorpark und blaue Leuchttürme
Ein besonderer Blickfang ist der Korridorpark, der sich mit einer drei Kilometer langen Serpentine über die Halde schlängelt. Die blauen Leuchttürme aus Stahl und Plexiglas, die entlang des Weges stehen, erinnern an die industrielle Vergangenheit der Region. Sie schaffen eine einzigartige Atmosphäre, besonders bei Dämmerung und Nacht. Die harmonische Verbindung von Kunst und Landschaft macht diesen Bereich der Halde zu einem Highlight für Besucher aller Altersgruppen.
Lichtskulptur „Impuls“
Der höchste Punkt der Halde, die sogenannte Adener Höhe, wird von der beeindruckenden Lichtskulptur „Impuls“ gekrönt. Diese 30 Meter hohe Installation mit Tausenden von LED-Lichtern ist ein faszinierendes Kunstwerk, das weit über die Grenzen der Region sichtbar ist. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Skulptur bei Nacht, wenn sie in wechselnden Farben erstrahlt und den Himmel über Kamen in ein besonderes Licht taucht.
Natur und Landschaft
Die Halde ist nicht nur ein kultureller Anziehungspunkt, sondern auch ein Paradies für Naturliebhaber. Mit Gräserfeldern, Baumplateaus und kilometerlangen Wanderwegen bietet sie eine abwechslungsreiche Landschaft. Von der Adener Höhe genießt man einen fantastischen Ausblick über Kamen, das östliche Ruhrgebiet und das Sauerland. Die Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten, die sich in den rekultivierten Flächen angesiedelt haben, macht die Halde zudem zu einem wertvollen Biotop.
Veranstaltungen und Events
Regelmäßig finden auf und rund um die Halde Veranstaltungen statt, die die Verbindung von Kultur und Natur unterstreichen. Von geführten Wanderungen über Kunstinstallationen bis hin zu sportlichen Herausforderungen wie dem beliebten Haldenlauf gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Die geplante Naturarena verspricht, ein weiterer Anziehungspunkt für Events aller Art zu werden.
Freizeitmöglichkeiten
Die Halde Großes Holz bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung:
- Wandern und Radfahren: Mehr als 40 Kilometer gut ausgeschilderte Wege laden zu ausgedehnten Touren ein.
- Picknicken: Die vielen Aussichtspunkte und Grünflächen sind perfekt für ein Picknick mit der Familie.
- Fotografie: Mit ihrer beeindruckenden Landschaft und den künstlerischen Installationen ist die Halde ein Paradies für Hobbyfotografen.
- Abenteuer und Spiel: Kinder können auf speziellen Spiel- und Abenteuerbereichen ungestört toben.
- Naturerkundung: Für Naturliebhaber bietet die Halde Führungen, bei denen Flora und Fauna im Fokus stehen.
So erreichen Sie die Halde Großes Holz
Die Halde ist einfach zu erreichen und ganzjährig zugänglich. Besucher aus Kamen und Umgebung können die Halde bequem mit dem Auto oder dem Fahrrad anfahren. Parkplätze befinden sich an der Erich-Ollenhauer-Straße sowie der Waldstraße. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Halde erreichbar. Die gute Anbindung an das Radwegenetz macht sie zudem für umweltbewusste Besucher besonders attraktiv.
Keyfacts zur Halde Großes Holz
- Größe: 140 Hektar
- Höhe: 148 Meter über dem Meeresspiegel
- Highlights: Lichtskulptur „Impuls“, blaue Leuchttürme, Korridorpark
- Freizeitmöglichkeiten: Wandern, Radfahren, Picknicken, Fotografie, Naturerkundung
- Erreichbarkeit:
- Auto: Parkplätze an der Erich-Ollenhauer-Straße und Waldstraße
- Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Buslinie R12 bis zur Haltestelle „Erich-Ollenhauer-Straße“
- Bedeutung für Kamen: Beliebtes Ausflugsziel, Förderung von Tourismus und Kultur
- Veranstaltungen: Geführte Wanderungen, Haldenlauf, geplante Naturarena
- Livecam: auf der Seite des Regionalverband Ruhr
Fazit
Die Halde Großes Holz ist ein beeindruckendes Beispiel für den gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet. Mit ihrer Mischung aus Kunst, Natur und Freizeitmöglichkeiten ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Region Kamen. Egal ob für Familien, Sportler oder Naturliebhaber – ein Besuch lohnt sich immer. Planen Sie Ihren nächsten Ausflug und entdecken Sie dieses Juwel vor Ihrer Haustür! Die Halde Großes Holz ist mehr als nur ein Erholungsgebiet; sie ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses einzigartige Stück Natur und Kultur in unmittelbarer Nähe von Kamen zu erleben.
Bild von Christian Rogowski aus Archiv