Das „Haus der Stadtgeschichte Kamen“ ist mehr als ein Museum – es ist ein Ort des Erinnerns, Lernens und Begegnens. Mitten in der Innenstadt von Kamen, in einem denkmalgeschützten Gebäude an der Bahnhofstraße, können Besucherinnen und Besucher in die bewegte Geschichte der Stadt eintauchen. Darüber hinaus finden hier regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Sonderausstellungen statt, die das Haus zu einem lebendigen Teil des städtischen Lebens machen.
Geschichte entdecken – von der Frühzeit bis zur Gegenwart
Die Ausstellungen im Haus der Stadtgeschichte Kamen decken ein breites Spektrum historischer Themen ab. Dazu zählen unter anderem:
- die frühe Besiedlung des Kamener Raums,
- die Entwicklung zur Hansestadt,
- die Auswirkungen des Bergbaus auf das Stadtbild,
- das Leben in Kamen während des 20. Jahrhunderts.
Ein Highlight ist das maßstabsgetreue Stadtmodell Kamens um 1750, das einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit erlaubt. Auch archäologische Funde aus dem Stadtgebiet und interaktive Elemente gehören zur Präsentation. Für Schulklassen und Gruppen bietet das Museum spezielle Führungen und Bildungsangebote an.
Veranstaltungshighlight: Lesung mit Nasisla von Staudt am 6. April 2025

Ein besonderer Termin steht am 6. April 2025 um 15 Uhr an: Im Rahmen des Literaturfestivals „aufbrüche – [lila we:] 2025“, das von der LWL-Kulturstiftung im Zuge des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“ gefördert wird, liest die Autorin Nasisla von Staudt im Haus der Stadtgeschichte Kamen aus ihrem historischen Kriminalroman „Flammentochter“.
Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und bringt Literatur an besondere Orte Westfalens. Die Lesung verbindet Geschichte und Literatur auf eindrucksvolle Weise und lädt das Publikum ein, sich mit den Themen Macht, Identität und Umbruch im Westfalen des 17. Jahrhunderts auseinanderzusetzen.
Eintritt zur Lesung: 8 Euro
Weitere Veranstaltungen im Jahr 2025
Neben der Lesung sind für das Jahr 2025 weitere Veranstaltungen geplant:
- 13. März: Eröffnung der Ausstellung „Kamen im Wandel“ – Fotografien zur Stadtentwicklung von 1945 bis heute
- 25. Mai: Familiennachmittag mit Stadt-Rallye und Kreativstationen für Kinder
- 15. Juni: Vortrag „Der Kamener Bergbau im Wandel der Zeit“ mit Historiker Dr. M. Feldkamp
- 22. August: Zeitzeugenrunde zum Thema „Kamen in den 1960er-Jahren“
Weitere Termine werden fortlaufend auf der Website der Stadt Kamen und im lokalen Veranstaltungskalender bekanntgegeben.
Besucherinformationen
Adresse:
Haus der Stadtgeschichte
Bahnhofstraße 21
59174 Kamen
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
- Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr
Kontakt:
Telefon: 02307 / 553412
Tipp: Kamen entdecken
Der Besuch des Hauses der Stadtgeschichte lässt sich ideal mit einem Rundgang durch die Innenstadt von Kamen, einem Einkauf auf dem Wochenmarkt Kamen oder einem Spaziergang im Seseke Park kombinieren.
Das Haus der Stadtgeschichte Kamen – ein Ort für alle, die Vergangenheit verstehen und Gegenwart gestalten möchten.