Amtsgericht Kamen: Aufgaben, Öffnungszeiten und wichtige Informationen

Das Amtsgericht Kamen ist eine zentrale Institution für Bürgerinnen und Bürger in Kamen und Umgebung, wenn es um rechtliche Angelegenheiten geht. Ob zivilrechtliche Streitigkeiten, familienrechtliche Verfahren oder Strafsachen – das Amtsgericht ist die erste Instanz für zahlreiche gerichtliche Verfahren im Alltag. In diesem ausführlichen Beitrag geben wir einen detaillierten Überblick über Zuständigkeiten, Öffnungszeiten, Verfahren und Besuchsmöglichkeiten am Amtsgericht Kamen.

Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche

Das Amtsgericht Kamen gehört zur ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen und ist zuständig für:

  • Zivilverfahren mit einem Streitwert bis zu 5.000 Euro
  • Strafsachen bei Vergehen und geringfügigen Verbrechen
  • Familienrechtliche Angelegenheiten wie Scheidungen, Sorgerecht und Unterhalt
  • Nachlassangelegenheiten (z. B. Erbscheinanträge, Testamentseröffnungen)
  • Grundbuchangelegenheiten
  • Betreuungs- und Vormundschaftsangelegenheiten
  • Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (z. B. Pfändung, Gerichtsvollzieheraufträge)
  • Mahnverfahren sowie Zwangsversteigerungen

Darüber hinaus ist das Amtsgericht Kamen auch Ausbildungsstätte für angehende Justizfachangestellte und Partnerinstitution im dualen Studium.

Gerichtsbezirk und örtliche Zuständigkeit

Das Amtsgericht Kamen ist zuständig für die Stadt Kamen und in bestimmten Bereichen auch für angrenzende Gebiete des Kreises Unna. Für spezifische Fachverfahren kann die Zuständigkeit an benachbarte Amtsgerichte wie Unna oder Lünen übergehen, insbesondere im Bereich von Zivilsachen mit höherem Streitwert oder Spezialmaterien.

Die zentrale Lage an der Bahnhofstraße in Kamen sowie die Nähe zur A1 machen das Gericht gut erreichbar. Auch mit Bus und Bahn ist es aus umliegenden Städten wie Bergkamen, Unna oder Dortmund leicht zu erreichen.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten

Adresse:
Amtsgericht Kamen
Bahnhofstraße 14
59174 Kamen

Telefonzentrale: 02307 966-0
Fax: 02307 966-199
E-Mail: poststelle@ag-kamen.nrw.de
Website: www.ag-kamen.nrw.de

Öffnungszeiten (Stand 2025):
Montag bis Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Termine außerhalb dieser Zeiten nur nach Vereinbarung.

Wer persönlich ein Anliegen hat, sollte im Vorfeld telefonisch einen Termin vereinbaren. Für viele Anträge stehen mittlerweile Online-Formulare auf der Website zur Verfügung.

Ablauf und Hinweise für Besucherinnen und Besucher

Der Zutritt zum Amtsgericht ist nur über eine zentrale Einlasskontrolle möglich. Wie bei anderen Gerichten üblich, werden Sicherheitskontrollen durchgeführt – Taschen und persönliche Gegenstände müssen ggf. durchleuchtet werden. Ausweis und Ladungsschreiben sollten beim Betreten griffbereit sein.

Barrierefreiheit: Das Amtsgericht Kamen ist barrierefrei zugänglich. Aufzüge, Behindertenparkplätze und behindertengerechte Sanitäranlagen sind vorhanden.

Hinweis: Erscheine pünktlich zu deinem Termin. Bei unentschuldigtem Fernbleiben kann das Verfahren auch ohne dich geführt oder Sanktionen verhängt werden.

Gerichtliche Verfahren – Ein Überblick

Das Amtsgericht Kamen bearbeitet eine Vielzahl alltäglicher und außergewöhnlicher Verfahren.

Zivilrechtliche Verfahren:

  • Mietstreitigkeiten
  • Nachbarschaftsangelegenheiten
  • Zahlungsforderungen bis 5.000 Euro

Familiengericht:

  • Ehescheidungen
  • Unterhaltsansprüche
  • Sorgerechts- und Umgangsregelungen

Strafgericht:

  • Verfahren bei Diebstahl, Körperverletzung, Beleidigung etc.
  • Strafbefehlsverfahren
  • Jugendstrafverfahren in leichteren Fällen

Nachlassgericht:

  • Beantragung von Erbscheinen
  • Testamentseröffnungen
  • Nachlassverzeichnisse

Betreuungsgericht:

  • Bestellung von Betreuern
  • Entlassung aus Betreuungen
  • Prüfung gesetzlicher Vertretungen

Zwangsversteigerungen

Ein weiterer Bereich mit Bürgerkontakt sind Zwangsversteigerungsverfahren. Immobilieneigentum kann durch gerichtlichen Beschluss versteigert werden, etwa bei Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers.

Termine und Informationen findest du im offiziellen ZVG-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen:
www.zvg-portal.de

Alle Versteigerungen sind öffentlich – Interessierte können ohne Voranmeldung teilnehmen, sollten sich jedoch vorab über Bietbedingungen und Sicherheitsleistungen informieren.

Ausbildung und Karriere beim Amtsgericht

Das Amtsgericht Kamen ist auch Ausbildungsbetrieb. Jährlich beginnen junge Menschen eine Ausbildung als Justizfachangestellte/r. Diese umfasst neben Praxiszeiten im Gericht auch theoretischen Unterricht an Berufsschulen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet unter anderem:

  • das Erstellen von Protokollen in Gerichtsverhandlungen
  • das Führen von Akten und Terminübersichten
  • den Umgang mit Bürgeranfragen und Verfahrensbeteiligten
  • die Anwendung von Gesetzestexten im Alltag

Ausbildungsplätze werden zentral über das Oberlandesgericht Hamm ausgeschrieben. Bewerbungen sind in der Regel ab dem Herbst des Vorjahres möglich.

Darüber hinaus bietet das Land NRW duale Studiengänge im gehobenen Justizdienst an – etwa zur/zum Diplom-Rechtspfleger/in (FH) oder zur Laufbahn im Gerichtsvollzieherdienst. Diese Studiengänge verbinden ein Fachhochschulstudium mit Praxisphasen in Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten.

Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können sich über Fortbildungsprogramme oder Umschulungsmaßnahmen für Tätigkeiten im Justizdienst qualifizieren. Neben der juristischen Kompetenz wird dabei besonders Wert auf Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten gelegt.

Darüber hinaus bietet das Land NRW duale Studiengänge im gehobenen Justizdienst an – etwa zur/zum Diplom-Rechtspfleger/in (FH) oder zur Laufbahn Gerichtsvollzieherdienst. Weitere Informationen gibt es unter: www.justiz.nrw.de

Fazit

Das Amtsgericht Kamen erfüllt eine zentrale Funktion im rechtlichen Alltag der Region. Mit einem breiten Aufgabenfeld, bürgernaher Öffnung und digital zugänglichen Services ist es mehr als nur ein Ort für Verfahren. Es ist eine Institution, die rechtliche Klarheit schafft, unterstützt und Entscheidungen fällt – sachlich, transparent und im Dienste der Öffentlichkeit.

Für alle Anliegen – vom Erbschein über die Scheidung bis hin zum Gerichtstermin – ist das Amtsgericht Kamen die richtige Anlaufstelle.

Schreibe einen Kommentar